16.5. – 28.9.2025
Das Museum Eger, gemeinnützige Organisation der Region Karlsbad, präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Institut für Archäologie der Akademie der Wissenschaften Prag und DEPO 2015 aus Pilsen die neue interaktive Ausstellung „Die Geschichte der Grube Sauersack: Landschaft, Maschinen, Leute“ Die sehr beliebte Krimi-Serie Rapl des Tschechischen Fernsehens faszinierte viele Zuseher durch die Wahl der eigenwilligen Anlagen und Betonruinen aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs als Außendrehorte. Sie befinden sich kaum vier Kilometer nördlich des Städtchens Frübuß (Přebuz) im böhmischen Erzgebirge. Die Grube Sauersack ist ein Ort unvergesslicher Ansichten und Einblicke, darum ranken sich um sie viele Halbwahrheiten und Mythen.

Unsere Ausstellung möchte Ihnen diesen Ort eingehend und unterhaltsam näherbringen. Das stillgelegte Bergwerk Sauersack / Rolava gilt heute als eines der interessantesten modernen archäologischen Denkmäler in unserer Region. Ihm wurde daher immer wieder intensive wissenschaftliche Aufmerksamkeit zuteil. Die Ergebnisse dieser zahlreichen Feld- und Archivforschungen sind in der in der Ausstellung zu bestaunen.

In der Ausstellung erwartet Sie unter anderem ein Videomapping des historischen Bergbaus. Sie können sich auch selbst daran versuchen, die Arbeit im Aufbereitungswerk zu steuern. Natürlich fehlen auch originale, zeitgenössische Exponate wie ein Bergbuch, Grubenrad oder persönliche Gegenstände aus dem Nachlass des Werksleiters Hubert Schranz nicht.

Unsere Ausstellung spricht die Öffentlichkeit in ihrer ganzen Breite an: Kinder, die spielerisch durch die Schau geleitet werden, Fachleute und Besucher unserer Stadt sowie alle, die sich für Bergbau, Montanarchäologie oder den Zweiten Weltkrieg interessieren und jene, die einfach das Erzgebirge mögen.
Die feierliche Eröffnung der Ausstellung findet statt
am 15. Mai 2025 um 17 Uhr in der Wallenstein-Gemäldegalerie im Museum Eger.
Die Ausstellung wird bis 28. September bei uns zu sehen sein.
INTERAKTIVE AUSSTELLUNG: DIE GESCHICHTE DER GRUBE SAUERSACK
ANLEITUNG FÜR DIE AUSSTELLUNG: DIE GESCHICHTE DER GRUBE SAUERSACK
Finanziert mit Unterstützung der Region Karlsbad und den Programmen Regionale Zusammenarbeit und Strategie AV 21 der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik
Entstanden in Zusammenarbeit mit dem Nationalarchiv der Tschechischen Republik, dem Staatlichen Gebietsarchiv in Pilsen, dem Museum Sokolov (gemeinnützige Organisation der Region Karlsbad) sowie dem Nationalen Technikmuseum Prag.