Ein deutsch-tschechischer Kulturraum und seine Wurzeln

Das Museum Eger, gemeinnützige Organisation der Region Karlsbad, darf gemeinsam mit dem bayrischen Verein Via Carolina – Goldene Straße e.V. (dieser betreibt u.a. den Geschichtspark Bärnau-Tachov) und mit Unterstützung der Region Karlsbad das gemeinsame, grenzübergreifende Projekt „Der Geschichte auf der Spur. Ein deutsch-tschechischer Kulturraum und seine Wurzeln.“ (BYCZ06-229) realisieren.

Dieses Projekt aus dem Schwerpunktbereich Kultur und nachhaltiger Tourismus wird unterstützt im Rahmen des grenzübergreifenden EU-Programms INTERREG Bayern – Tschechien 2021 – 2027. Gesamtbudget knapp unter 230.000 Euro, davon 80% EU-Mittel, 15% von der Karlsbader Region sowie 5% aus dem Staatshaushalt der Tschechischen Republik.

Ziel des Projektes ist die touristische Verbindung des tschechisch-bayerischen Grenzgebietes vor dem Hintergrund seines kulturhistorischen Erbes verbunden mit einer Erweiterung des Freizeitangebotes für die breite Öffentlichkeit in beiden Sprachen.
Wir möchten eine möglichst breite Öffentlichkeit mit jenen archäologischen Stätten bekannt machen, die sich mit Begräbnisorten auf beiden Seiten der Grenze befassen. Dabei soll auch die lange gemeinsame kulturelle Entwicklung hervorgehoben werden. Das wichtigste Teilprojekt auf tschechischer Seite wird die Revitalisierung eines Grabhügels aus der frühen bis späten Bronzezeit (1200 bis 800 v. Chr.) bei Sirmitz (Žírovice), Katasteramt Oberlohma (Horní Lomany), Stadt Franzensbad (Františkovy Lázně) sein. In den 1940er- und 1950er-Jahren befand sich hier ein Gedächtnispark. Dieser verfiel jedoch mit den Jahren. Die denkmalgeschützte archäologische Stätte wurde von Wald überwachsen und ist heute kaum mehr als solche zu erkennen.

Historisches Aussehen des Standorts (1940er Jahre) 

Die Wiederbelebung dieses außergewöhnlichen Denkmals wird mit Hilfe modernster interaktiver Techniken angegangen. Mittels urzeitlicher Bautechniken wir ein Altan wiedererrichtet. Er kann in Zukunft als Unterstand für Besucher dienen ebenso wie als Ort für museumspädagogische Programme. Die Besucher erwartet auf dem Gelände der Querschnitt eines Grabhügels sowie originale Steinkisten- und Grubengräber, die an dieser Stelle gefunden wurden. Ergänzt wird dies durch Informationstafeln und natürlich auch Aktivitäten für die kleinsten Besucher. Nachbildungen von Gefäßen und Werkzeugen aus der Bronzezeit können auch angefasst werden.

Status des Standorts 2024 

Das wichtigste Verbindungselement wird eine zweisprachige App sein, die den Besuchern die geplanten Standorte und „digitalen Rundgänge“ wie ein Reiseführer noch näher bringt. Die App wird aber nicht nur zu den einzelnen Stätten führen, sondern auch weiterführende Informationen und Material wie historische oder dokumentarische Fotos bieten. Mittels Augmented Reality werden die Nutzer in die Vergangenheit versetzt und können nachvollziehen, wie die einzelnen Stätten zur Zeit ihrer Errichtung, aber auch zur Zeit der Zerstörung oder archäologischen Entdeckung aussahen. Integraler Bestandteil des Erlebnisses sind ebenso Spiele und Quizaufgaben, die das neuerworbene Wissen wiederholen und festigen helfen.

Status des Standorts 2024 

Unser Projekt umfasst mehrere Standorte. Auf tschechische Seite gehört dazu die Fundstätte Johannisberg bei Trebendorf (Třebeň), wo sich ein frühmittelalterliches Gräberfeld und ein neuzeitlicher Friedhof befanden. Als dritter Ort hinzu kommt der Bronzezeit-Grabhügel in der Nähe von Lužná (heute zu Franzensbad gehörend). Auf der deutschen Seite umfasst das Projekt die frühmittelalterliche Begräbnisstätte Barbaraberg, die Wallanlage Rauher Kulm und natürlich die Ausstellung des Projektpartners, des Geschichtsparks in Bärnau. Hier werden Besucher umfänglich über Form und Technik des Grabmalbaus informiert.

pdfIkona Pressemitteilung …
 pdf, 1.5 MB

fcbIkona  Videobericht auf Facebook …
in tschechischer Sprached

Kontakt:

Muzeum Cheb, p.o. Karlovarského kraje, nám. Krále Jiřího z Poděbrad 493/4,
telefon: +420 739322499, email: sekretariát@muzeumcheb.cz
www.muzeumcheb.cz

Ing. Marina Kubinčan, Muzeum Cheb, p.o. Karlovarského kraje
telefon: +420 739 322 499
e-mail: martina.kubincan@muzeumcheb.cz

Mgr. Michal Beránek, Muzeum Cheb, p.o. Karlovarského kraje
telefon: +420 736 754 830
e-mail: michal.beranek@muzeumcheb.cz